Während der zweiten Hälfte der 60’er Jahren diversifizierte sich das Design weiter und das erlaubte eine größere Ausdrucksfreiheit und viele Auswahlmöglichkeiten. Man suchte ständig neue Lösungen zu erforschen und das Möbeldesign wurde immer mehr experimentell sowohl wegen der Formen als auch wegen der verwendeten Materialien. Zu jener Zeit wurden einige Gegenstände, die zum Design des XX. Jahrhunderts gehören wie der Luftstuhl aus PVC, der sackförmige Sessel, der Ball Chair von Eero Arnio und die Arco Lamp von Castiglioni, geboren.
Dieses neue Design, zusammen mit der Mode der Sitzinsel und der Tapete, spiegelte völlig den naiven Stil des Lebens aus den 60’er Jahren wider. Zwischen der Hälfte und dem Ende der 60’er Jahren hatte die Kulturrevolution eine große Wirkung auch auf das Design. Die Jugendgegenkultur forderte offen die offiziellen Designer jener Zeit heraus und mochte lieber den Begriff von „Wiederverwendung“ und von Do-it-yourself. In diesem Kontext wurde die Trennung von Kunst und Design immer weniger klar. Es gab viele Künstler, die sich mit Design maßen, oder Designer wie Ettore Sottass, die Kunstmöbel zu entwerfen begannen. Und noch…einige Designer, wie Verner Panton, entwarfen eigens Räume, um Gefühle und Raumvisionen zu erwecken. Aus diesem Grund während der 60’er Jahren entwickelten sich die Farben und die Formen der Einrichtung sehr schnell. Die Diktate der Designer der Bauhaus wurden wieder aufgenommen und gleichzeitig geändert und überstiegen. Zum Beispiel verwirklichtet sich der utopische Traum des unsichtbaren Stuhls von Marcel Breuer dank der Luftmöbel von Quasar Khanh und die Einmalmöbel von Murdoch verdrängten die Pappehäuser.
Zum Schluss trugen die Designer aus den 60’er Jahren an der Wiederentdeckung und am Erfolg der Utopien der Designer der Bauhaus bei und gleichzeitig bestimmten seine weite Verbreitung und dann seine Übersteigung. [Lesen Sie bitte Teil 1].