Sessel 1 Fauteuil à dossier basculant-Villa Church design von Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Charlotte Perriand für Cassina mit Gessel aus poliertem dreiwertig verchromtem Stahlrohr. Blatt gefaltet und in grauer Farbe bemalt. Elastische Riemen der Sitzfläche in Schwarz. Bezug aus blauem Satinstoff (Zusammensetzung: 65% Baumwolle, 35 % Polyester), Leder. Die Armlehnen sind vorn breiter und nach hinten verjüngt in blauem Satinstoff mit Front und Profilen in grauem Leder oder komplett in Leder. Rückenlehne mit Metallrahmen mit elastischen Gurten und Polsterung aus kaltgeschäumtem Polyurethanschaum und Polyesterwatte in Verbindung mit Samt. Der Sitz mit Polsterung aus geformtem Blockpolyurethan und Polyesterfaserwatte verbunden mit Samt und Füßen aus Kunststoff mit schwarzem Finish.
Diese Version des kleinen Sessels wurde 1928 für den Villa Church in Ville-d’Avray mit gepolstertem Sitz und Rückenlehne entworfen, um dem Bedürfnis nach höchstem Komfort gerecht zu werden. Ein gepolstertes ähnliches Modell war, ebenfalls 1928, auch für die Kunstgalerie des Sammlers Raoul La Roche realisiert worden. Es handelt sich um die ersten Prototypen, die dazu dienten, die Struktur des Modells für den Salon d’Automne 1929 präziser auszuarbeiten.
Im Jahr 1922 beginnt Le Corbusier seine Tätigkeit im neuen Atelier in der rue de Sèvres zusammen mit seinem Cousin Pierre Jeanneret, mit dem ihn eine tiefe und dauerhafte Kondivision der Kriterien für seine Forschungen und Projekte verbinden wird. Gemeinsam beschließen sie im Oktober 1927 sich der Hilfe einer jungen Architektin zu bedienen, die sich in der Architektur-Szene schon einen Namen gemacht hat: Charlotte Perriand. Aus ihrer Zusammenarbeit, die bis 1937 dauert, gehen zahlreiche Projekte hervor, besonders was die Kreation von Möbel betrifft. Diese Zusammenarbeit ist, wegen der kulturellen Reichweite ihrer Beiträge und der professionellen Ergebnisse überaus fruchtbar. Zusammen mit Charlotte Perriand befassen sich die beiden mit der innovativen Problematik “l’équipement de la maison” und erzielen Ergebnisse, die zugleich intellektuell faszinierend und wirtschaftlich vorteilhaft sind.
Startpreis (inkl. MwSt.): € 3.248,13