Die Pop Art stellt sicher eine der wichtigsten Kunstrichtungen des XX. Jahrhunderts dar.
Ihre Beeinflussung ist noch sehr stark und ihr Einfluss auf die Design möbel bleibt unverändert auch wenn mehr als 40 Jahren vergangen sind.
Die Pop Art wurde in England am Ende der fünfzigen Jahre geboren und entwickelte seit Anfang der sechzigen Jahren erst in USA. Dann breitete sie sich in der westlichen Welt aus.
Die Pop Art war grundsätzlich Volkskunst (pop ist nichts anders als eine Abkürzung des Worts popular) und wurde im Gegensatz zu dem übermäßigen und pompösen Intellektualismus des abstrakten Expressionismus gegründet und konzentrierte ihre Aufmerksamkeit auf die Gegenstände, die Mythen und die Sprachen des anbrechenden Kommunismus.
Während der Pop Dekade nahm die Kunst das Alltagsleben für sie ein und suchte die Grenzen zwischen die Kunst mit dem großen A und die „Street Art“, d. h. das Alltagsleben, zu stürzen. Während dieser Zeit von Gesellschaftswechsel, politischen Spannungen und Kaltem Krieg, stellte die Kunst unvermeidbar einen Ausweg dar. Die neue Generation mochte auf Abstand zu den vorigen Generationen gehen und die Kultur und das Design in ihre Wohnungen einlassen.
Die Designmöbel sahen den Triumph des Kunststoffs und des Glasfaserkunststoffs: Stühle, Sessel, Accessoires, Badewannen, Küchen… die ganze Einrichtung erlegte den Zauber des neuen vorangehenden Designs.
Einige Entwürfe jener Zeit sind unvergesslich, z. B. das Sofa MarshMallow von George Nelson vom 1956 deren Rückenlehne besteht aus 18 Scheiben, die mit Polyurethanschaum und mit farbigem Leder bezogen sind.
Im 1958 entwarf Verner Panton den „Panton Chair“ und eine Reihe von anderen Produkten, die noch heute Kultgegenstände (wie Teppiche, Stoffe und Sessel) sind. Aus diesem Grund ist Panton Era ein Wort von Gemeinplatz geworden.
Eero Arnio, finnisches Designer, entwarf im 1962 seinen Sessel Ball Chair aus Glasfaserkunststoff und ballförmig.
Der Sessel Barcelona Chair von Mies Van Der Rohe wurde in lebhaften Farben, die ihm ein neues, frisches, junges und pop Äußere verleihen, wieder vorgeschlagen.
Und noch im 195 lanciert Magistretti „Eclisse“, das ist eine Lampe und einen Nachtisch hergestellt von Artemide. Im 1967 entwarf Zanotta den Sessel Blow aus Vinyl und aufblasbar, d. h. eine Revolution zu jener Zeit.
Zum Schluss ist die Pop Art noch vorhanden in unseren Wohnungen und ihre Beeinflussung auf die Designmöbel und Accessoires fehlt nicht in der jetziger Zeit.