Ferdinand Kramer auf Classicdesign.it
Ferdinand Kramer, eine zentrale Figur des deutschen Modernismus, prägte Architektur und Design mit seiner minimalistischen Ästhetik und seinem Engagement für Funktionalität und Innovation. Geboren 1898 in Frankfurt, studierte Kramer an der Bauhaus und setzte seine Ausbildung in München bei Theodor Fischer fort, beeinflusst von avantgardistischen Bewegungen wie dem Deutschen Werkbund. Seine Karriere nahm in den 1920er Jahren während seiner Zusammenarbeit mit Ernst May am visionären Wohnbauprojekt Neues Frankfurt Fahrt auf, einem wegweisenden Beispiel für Stadtplanung.
Als entschiedener Gegner des NS-Regimes emigrierte Kramer 1938 in die USA, wo seine Entwürfe das Konzept von zerlegbaren Möbeln, Vorläufer des modernen Flat-Pack-Designs, prägten. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahr 1952 wurde Kramer zum Direktor der Bauabteilung der Goethe-Universität Frankfurt ernannt, wo er nicht nur die Architektur, sondern auch die Innenausstattung von über zwanzig Universitätsgebäuden gestaltete.
Heute leben seine Werke in Neuauflagen des Unternehmens e15 weiter, eine Kollektion, die die zeitlose Eleganz seiner Entwürfe würdigt und ein perfektes Gleichgewicht zwischen Handwerkskunst und Moderne bietet. Ferdinand Kramers Möbel stehen für Schlichtheit und Vielseitigkeit und bringen seine visionären Ideen in moderne Wohnräume.